Sicheres Familienbett – hier bekommst Du 10 wertvolle Tipps für einen sicheren Schlaf im Familienbett mit Baby und/oder Kleinkind. 

Schläft Dein Baby am liebsten auf dem Arm oder ganz nah an Deinem Körper ein? Ist das Ablegen, auch wenns nur ins eigene Beistellbettchen ist, quasi immer mit dem Aufwachen verbunden? Nun sind deine Kräfte ausgeschöpft und Du überlegst Dein Kind ins Elternbett zu holen, weil es hier zuverlässig länger schläft?

Erstmal Entwarnung: unter Berücksichtigung einiger Aspekte ist das gemeinsame Schlafen im Familienbett sicher und manchmal auch die einfachste und schnellste Lösung für ruhigere Nächte.

Sicheres Familienbett – worauf Du achten solltest

1) Rauchst Du oder Dein Partner? Nein? Dann ist das schonmal eine wichtige Voraussetzung für den gemeinsamen Schlaf. Auch andere bewusstseinsbeeinträchtigende Medikamente sowie Drogen und/oder Alkohol sind absolute Tabus, wenns ums gemeinsame Schlafen im Familienbett geht. Trifft es alles nicht auf Dich und dein:e Partner:in zu, kannst Du Dich an die Gestaltung eines Familienbettes machen. 

Im Prinzip kann jedes Doppelbett zu einem Familienbett werden, auch hier ist aber zu beachten, dass Wasserbetten, Couches, Sofas und improvisierte Betten ungeeignet für ein Familienbett sind.

2) Achte auf eine eher harte Matratze.

3) Familien haben fast immer zu wenig Platz im Familienbett, achtet also drauf, dass jeder Mensch – unabhängig von der Größe – seinen eigenen Schlafplatz von mind. 80 cm hat.

4) Euer Bett sollte keine Bettritzen haben, in die Euer Baby rutschen kann und sich ggf. nicht selbstständig aus der Situation befreien kann.

5) Das Baby sollte im eigenen Schlafsack schlafen, ohne Kissen und Decke. Das ist der sicherste Weg, damit Euer Baby nicht unter eine Decke rutscht, wenn ihr euch eine Decke teilt. 

6) Euer Baby sollte sicher im Bett liegen, dass es nicht aus dem Bett fallen kann. Hier kann ein Rausfallschutz die nötige Sicherheit bieten.

7) Auch im Familienbett gilt: keine dekorativen Kissen, schweren Decken und Kuscheltiere

8) Die Hauptbezugsperson sollte am besten zwischen Baby und der anderen erwachsenen Person schlafen – also Baby zunächst noch nicht in der Mitte.

9) Geschwister sollten vor allem im ersten Lebensjahr nicht nebeneinander schlafen. Ein Elternteil sollte dazwischen liegen. 

10) Die Zimmertemperatur für einen erholsamen und guten Schlaf liegt zwischen 16 bis 18 °C.

Zusatz-Tipp: Schläft Dein Kind nur auf Deinem Körper ein? Das ist okay! Doch bevor Du einschläfst, solltest Du drauf achten Dein Kind abzulegen. Da es auf Deinem Körper und im Familienbett allgemein sehr warm ist, ist es okay wenn Dein Kind weniger warm angezogen ist. 

Quelle: Verein für ganzheitlichen Kinderschlaf

Instagram kleines_wunder_kind
kleines_wunder_kind
Cookie Consent mit Real Cookie Banner