Eine Gewichtsdecke für Kinder kann entspannen? Klären wir also die wichtigste Frage zuerst: Ist das überhaupt möglich? Ja – und es geht einen Schritt weiter, denn tatsächlich ist es nicht nur möglich, sondern auch wichtig. Du erfährst in diesem Beitrag, wie Du mithilfe einer Gewichtsdecke Entspannungs- und Ruhezeiten in euren Alltag integrieren kannst. Doch fangen wir erstmal bei den Basics an – zunächst sollten wir uns anschauen:
Wozu ist Entspannung für Dein Kind im Alltag notwendig?
Kleinkinder und auch schon größere Kinder haben am Tag oftmals allerhand zu tun: Sie entdecken neugierig und mit vollem Körpereinsatz die Welt. Sie kriechen, laufen, krabbeln, rennen, springen, klettern, werfen und betätigen sich noch durch viele weitere Aktivitäten körperlich. So soll es auch sein, denn Bewegung ist für Dein Kind ein Grundbaustein für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. In Bewegung setzt es sich aktiv und bewusst mit seiner Umwelt auseinander und lernt auf natürliche Weise seine körperlichen Grenzen kennen.
Da der kindliche Tag oft vollgepackt mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten ist, bleibt meistens weniger Platz für Ruhe und Entspannung. Hier entlang, wenn Du etwas über meditieren mit Kind wissen möchtest.
Es ist wie so oft im Leben: Ein Wechsel aus Bewegung und Entspannung ist wichtig, damit Körper und Geist in Balance bleiben. Für die psychische und physische Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Kindes ist es wichtig, dass ein Gleichgewicht aus Aktivitäten und Ruhe, sowie aus Leistung und Erholung gegeben ist.
In einer Ruhephase können Kinder ihre Wahrnehmung voll und ganz auf sich lenken und lernen „bei sich zu bleiben“. Sie verbessern langfristig ihr Körperbewusstsein und ihre Körperwahrnehmung, und somit die Kompetenz, gut mit dem eigenen Körper umzugehen und ihre Gesundheit zu fördern. Dies kann erreicht werden, wenn tagsüber regelmäßige Entspannungs- und Ruhezeiten eingebaut und angeboten werden. Das ist doch ein lohnenswertes langfristiges Ziel für Dein Kind, nicht wahr?
Lass uns also hier schon Mal festhalten, dass ein Wechsel zwischen Bewegungseinheiten und Entspannungsmöglichkeiten die Körperwahrnehmung und Lernfähigkeit verbessert.
Erfahrungen die Dein Kind aus Entspannungszuständen mitnimmt wirken sich ebenfalls positiv auf sein Sozialverhalten aus.
Eine Wahrnehmung des eigenen Körpers erfolgt hauptsächlich über die Haut durch Tasten und Berühren, den Gleichgewichtssinn sowie über den kinästhetischen Sinn. All die Sinne werden insbesondere durch Entspannungsübungen gefördert und beansprucht. Daraus entstehen intensive Wahrnehmungserlebnisse, die langfristig dazu führen dass Dein Kind seinen Körper bewusst wahrnehmen kann. Menschen die ihren eigenen Körper bewusst wahrnehmen, sind in der Lange auch die Bedürfnisse und Empfindungen anderer Menschen zu verstehen und sich einzufühlen. Eine grundlegende Voraussetzung für ein positives Sozialverhalten.a
In Entspannungseinheiten schlägt das Herz ruhiger, die Atmung wird gleichmäßiger und die Muskeln entspannen sich. Dein Kind schöpft neue Kraft. Nach der Entspannung fällt es Deinem Kind leichter sich zu konzentrieren und Neues aufzunehmen. Diese Pause kann schon für einen angenehmen Neustart im Alltag sorgen.
Entspannung, Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung sind die Grundpfeiler einer gesunden Lebensweise.
Manchen Kindern fällt es schwerer zur Ruhe zu kommen, noch bevor eine Entspannungsübung folgen kann. Du kannst Deinem Kind mit einem gezielten Angebot helfen in eine Ruhezeit zu finden. Für Dich ist wichtig zu wissen, dass Dein Kind sich besonders gerne auf Entspannungsübungen einlässt, wenn Du es spielerisch heranführst. Entspannungsmöglichkeiten solltest Du regelmäßig anbieten und ganz wichtig dabei ist: Sie sollten Spaß machen und in angenehmer Atmosphäre stattfinden.
Sanftes Licht, eine angenehme Raumtemperatur und eine kuschelige Umgebung sind einladend für ein gemütliches und entspanntes Zusammensein.
Kinder decken sich (oder sich gegenseitig) gerne zu. So kann eine Ruhezeit zum Beispiel eingeleitet werden, die dann zum Entspannen einlädt. Eine Gewichtsdecke kann deinem Kind zusätzlich entspannte und angenehme Momente verschaffen. Unter einer Gewichtsdecke spürt Dein Kind einen festen, angenehmen und gleichmäßigen Druck auf seinen Körper. Diese körperliche Erfahrung fühlt sich ähnlich wie eine Umarmung an – also ein angenehmes und schönes Gefühl, mit dem es leichter ist zur Ruhe zu kommen. Zudem werden durch den Druck der Gewichtsdecke (Propriozeptoren) aktiviert, die für ein größeres Bewusstsein des eigenen Körpers und somit für mehr Entspannung, Aufmerksamkeit und Konzentration sorgen. Eine Gewichtsdecke eignet sich also hervorragend dafür, Deinem Kind Pausen vom Alltag zu ermöglichen. Noch bevor eine Entspannungsübung durchgeführt werden kann, kannst Du mithilfe der Gewichtsdecke Deinem Kind eine Unterstützungsmöglichkeit bieten überhaupt erst Herunterzukommen und sich zu beruhigen, insbesondere nach aufregenden und aktiven Erlebnissen.
Wichtig ist, dass Dein Kind sich noch gut unter der Decke bewegen und sich selbstständig darunter befreien kann. Beim Ausprobieren kannst Du mit Deinem Kind ins Gespräch gehen und fragen ob es sich mit dem Gewicht der Decke wohl fühlt.
100% Baumwolle,
Tipp: In der Regel sollte das Gewicht der Gewichtsdecke ungefähr 7 bis 12 Prozent des eigenen Körpergewichts betragen.
Die Gewichtsdecke kann per Hand gewaschen werden. Wir empfehlen einen waschbaren Deckenbezug zu verwenden.